Literatur
Bücher zur Schattenspielpraxis

Schattentheater: Autoren + Akteure | Band 1
Rainer Reusch (Hrsg.), 1997, Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd
- VERGRIFFEN -
Aus dem Vorwort ...
Das moderne oder neuzeitliche Schattentheater hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einer ernstzunehmenden Kunstform entwickelt, die heute gleichberechtigt neben anderen Figurentheaterformen steht. Um so schmerzlicher ist es, dass es über diese faszinierende Kunst bis heute weltweit nahezu keine Literatur gibt. Dies war der Grund dafür, dass wir den Plan fassten, eine Buchreihe über das moderne Schattentheater zu beginnen. Der erste Band der Buchreihe soll den Schattenspielern selbst gewidmet sein. Denn, was wäre das Schattentheater ohne die große Zahl begeisterter Macher? [...] Diesem ersten Band soll ein zweiter folgen, in dem professionelle Schattenspieler über ihre besonderen Techniken berichten.

Schattentheater: Kunst + Technik | Band 2
Rainer Reusch (Hrsg.), 2001, Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd
- VERGRIFFEN -
Aus dem Vorwort ...
Das vorliegende Buch ist wie der 1. Band dieser Buchreihe das Gemeinschaftswerk mehrerer international bekannter Schattenspieler. Alle vom Herausgeber angeschriebenen Künstler erklärten sich bereit, an diesem Band mitzuarbeiten und ihre spezielle Schattenspiel-Technik einer größeren Öffentlichkeit preiszugeben. [...] Die Berichte haben alle persönliche Noten. Die dargestellten Techniken sind fest verbunden mit individuellen Erfahrungen der Autoren, die sie bei bestimmten Theater-Inszenierungen gemacht haben. Dies gibt dem Buch sein besonderes Gepräge. [...] Wir hoffen, dass der 2. Band Amateuren und professionellen Schattenspielern, Studenten und Lehrern hilft, den oft so mühevollen Weg auf der Suche nach der entsprechenden Technik abzukürzen.

Schattentheater: Theorie + Praxis | Band 3
Rainer Reusch (Hrsg.), 2015, Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd, Preis: 30,- € | Onlineshop
Aus dem Vorwort ...
Dieses Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Eine Praxis ohne sicheres theoretisches Fundament aber hängt in der Luft. Der erste, kürzere Teil des Buches ist deshalb der geistigen Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Schattens und des Schattentheaters gewidmet. Diesem theoretischen Teil folgt der praktische, zweite Teil mit der Beschreibung von drei wichtigen Bühnenformen: der Kleinen Tischbühne für 1 Person, der Großen Tischbühne für 1-3 Personen und der Schattenbühne für eine ganze Gruppe von Spielern. Dazu werden die jeweils passenden Figuren, Szenenbilder, Requisiten und Lichtquellen vorgestellt. Auch die Techniken des Hand-, Figuren- und Menschenschattenspiels werden erklärt und wichtige Hinweise auf spielbare Texte/Geräusche und die Funktion des Spielers/Sprechers gegeben.

Schattentheater: Jenseits der Leinwand | Band 4
Fabrizio Montecchi (Hrsg.), 2015, Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd, Preis: 30,- € | Onlineshop
Informationen zum Buch ...
Fabrizio Montecchi prägt mit seiner Truppe Teatro Gioco Vita das zeitgenössische Schattentheater wie kein anderer. Nun legt der Schatten-Großmeister mit "Jenseits der Leinwand" ein Werk vor, das tief und reflektiert in die Kunst des Schattenspiels einführt, illustriert mit atemberaubend schönen Bildern. Montecchi kann auf ein beinahe vier Jahrzehnte dauerndes Schaffen mit vielen legendären Inszenierungen zurückblicken. Das Grundlagenwerk führt in Montecchis künstlerische Theorie ein; unabkömmliche Basis sind hierbei seine vielfältigen praktischen und experimentellen Erfahrungen. "Jenseits der Leinwand" geht jedoch über ein Grundlagenwerk im herkömmlichen Sinne weit hinaus: Angesiedelt zwischen Essay und Autobiografie erzählt es die Geschichte eines großartigen Abenteuers. Das Buch ist zweisprachig (englisch/deutsch).