AufgabenAufgaben

  • Kommunikation und Kooperation
    Das ISZ unterhält Kontakte zu mehr als 300 Schatten- und Figurentheatern. Täglich werden Anfragen beantwortet, Aufführungen vermittelt und neue Kontakte geschaffen.

  • Forschung und Dokumentation
    Das ISZ sammelt Informationen über das weltweite Schattentheater, wertet sie aus und veröffentlicht die Ergebnisse in einer Zeitschriften- und Buchreihe. Die bislang erschienenen ersten drei Bände der Buchreihe "Schattentheater" gelten als Standardwerke.
    LINK ZUR LITERATUR-AUSWAHL

  • Festival
    In Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Puppenspieler (UNIMA) und der Stadt Schwäbisch Gmünd wurde 1988 das 1. Internationale Schattentheater Festival gegründet. Es ist das älteste und einzige fortlaufende Festival für zeitgenössisches Schattentheater weltweit. Hier treffen sich die Schattenkünstler, studieren das Know-how, lernen sich kennen, diskutieren miteinander und schließen länderübergreifende Freundschaften. Maßgebliche Impulse für eine Neuausrichtung des Schattentheaters gingen von hier aus.
    LINK ZUM FESTIVAL

  • Fortbildung
    Diesem Bereich schenkt das ISZ besondere Aufmerksamkeit. Von Anbeginn des Festivals werden im Rahmenprogramm Workshops angeboten, die großen Zuspruch erhalten. Seit 2008 bietet das ISZ in enger Zusammenarbeit mit dem professionellen Schattenspieler Norbert Götz aus Bamberg (Deutschland) verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung.

  • Archiv
    Im Archiv des ISZ finden sich Fotos, Dias, Spielprogramme, Plakate, Pressekritiken, Figuren, Fachbücher und Filme von Schatteninszenierungen. Das Archiv ist auf Anfrage zugänglich.

  • Museum
    Dem ISZ wurden in den vergangenen Jahren von bedeutenden Schattentheatern und Schattenspielern mehrere hundert Schattenfiguren geschenkt. Diese sind seit Oktober 2021 im Internationalen Schattentheater Museum "schattenreich" im Mohrengässle 6 in Schwäbisch Gmünd ausgestellt. Das Museum mit interaktivem Charakter lädt zum Experimentieren und Entdecken der magischen Schattenwelten ein.
    LINK ZUM MUSEUM
ZUM BILD